Schuhpflege im Winter: Nützliche Tipps, wie Sie Ihre Schuhe winterfest bekommen

Unsere Schuhe sind vor allem im Winter besonderen Strapazen ausgesetzt: Eis, Schnee, Matsch und Salz stellen mit dem Wintereintritt immer wieder eine große Herausforderung dar. Dabei fängt ein geschmackvolles und gepflegtes Outfit bereits bei unseren Schuhen an.

Hier nun ein paar Tricks und Ratschläge, wie Sie, besonders jetzt mit dem erneuten Winterbeginn, Ihr liebstes Schuhwerk besonders sorgfältig pflegen und ihnen eine besondere Langlebigkeit einhauchen:

1. Schuhe reinigen, dann pflegen!

Ein qualitativer Schuh kann bei richtiger Pflege Jahrzehnte überdauern. Dabei kommt es auf die richtige Reihenfolge an: Zunächst empfiehlt es sich, die Schuhe zu reinigen, anschließend mit einer Pflegecreme zu behandeln und erst dann zu imprägnieren.

- Reinigen: 

Egal ob Glatt- oder Rauleder, der Schmutz muss zunächst einmal so schnell es geht entfernt werden. Dazu mit Hilfe einer groben Schmutzbürste den Schmutz abbürsten, auch den Sohlenrand und die Sohle. Stark eingetrockneter Schmutz löst sich am besten mit Wasser und einem Schwamm. Anschließend ist es wichtig, die Schuhe trocknen zu lassen. Jedoch beachten Sie dabei bitte, dass sie den Schuh nicht über eine Wärmequelle, wie beispielsweise eine Heizung, legen, da ansonsten das Leder sehr schnell brüchig werden kann!

- Pflegen:

Vor allem Lederschuhe sind sehr empfindlich, was Schnee, Regen oder Matschränder angeht. Cremen Sie Ihre Schuhe möglichst von allen Seiten mit einer hochwertigen (verzichtet auf Lösungsmittel!) und farblich passenden oder farblosen Schuhcreme ein. Diese danach ca. 3 Minuten gut einwirken lassen. (Besonders gut ist hier auch ein Einwirken über Nacht, vor allem bei Arbeitsschuhen etc.)

2. Imprägnieren als Nässe-Schutz

Besonders jetzt im Winter sind die Schuhe viel Schmutz und Feuchtigkeit ausgesetzt. Schuhe mit Gummisohlen halten dies aus, bei allen anderen Modellen bekommen Sie allerdings nasse Füße. Schuhe lassen sich aber ganz leicht wasserdicht machen, ohne dass die Atmungsaktivität dadurch verloren geht. Imprägnierprodukte, meist in Form von Sprays angeboten, verhindern eindringende Nässe, lassen aber Feuchtigkeit aus dem Schuhinneren trotzdem weiterhin nach außen. Sie werden im Freien aus etwa 30 Zentimeter Entfernung, rundum auf den Schuh gesprüht, ohne ihn zu durchnässen.

Tipp: Imprägnierspray nicht für Lackleder verwenden, die Lösungsmittel können die Lackoberfläche beschädigen.

3. Besondere Pflege für Rauleder, Nubuk und Verlours

Diese Lederfasern sind besonders empfindlich. Daher gibt es Spezialprodukte für Raulederschuhe, die aufgesprüht oder aufgetragen werden. So frischen sie die Farben auf und sorgen für einen Rundum-Schutz. Hilfreich ist es zudem, die Produkte mit einer Raulederbürste einzuarbeiten.

4. Extra-Hinweis zur Beseitigung von lästigen Schnee-und Salzrändern

Jeder kennt es- keiner mag es: Schneeränder auf den neuen, hellen Schuhen. Doch heute ist das kein Problem mehr: Spezielle Schuhshampoos sind in der Lage, hartnäckige Ränder bei vielen verschiedenen Materialien wirksam zu entfernen. Als Hausmittel eignet sich aber auch etwas Essigreiniger auf einem feuchten Schwamm. Er löst Schneeränder auf Leder problemlos. Eine halbierte Zitrone oder halbierte Zwiebel können auch helfen: Hierfür nimmt man die angeschnittene Hälfte der Zitrone oder Zwiebel zur Hand und reibt das Schuhleder gründlich damit ein. Kurz einwirken lassen und anschließend mit einem weichen Baumwoll- oder Schuhlappen die Reste der Schneeränder entfernen. Danach die Lederschuhe einfach wie gewohnt mit Schuhcreme eincremen und glänzend polieren.

 

Wer diese kleinen Tipps berücksichtigt, kann die restlichen Wintertagen und den neuen Schnee garantiert mit einem glänzenden und gepflegten Schuhwerk genießen, bevor dann die wärmeren Tage zurück sind und unseren Schuhen wieder ein wenig Erholung gönnen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse eine Antwort